Öffentliche Datenschutzbestimmungen
INFORMATIONSBLATT ÜBER DIE BEARBEITUNG DER DATEN NATÜRLICHER PERSONEN DURCH DIE GESELLSCHAFT UND ÜBER DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
INHALTSVERZEICHNIS
- EINFÜHRUNG
- I. KAPITEL - BEZEICHNUNG DES DATENVERARBEITERS**
- II. KAPITEL - BEZEICHNUNG DER DATENVERARBEITER**
- III. KAPITEL - INFORMATIONEN ÜBER EINZELNE DATENVERARBEITUNGEN**
- IV. KAPITEL - INFORMATIONEN ÜBER DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN**
- V. KAPITEL - INFORMATIONEN ÜBER DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE**
- VI. KAPITEL - INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN**
EINFÜHRUNG**
1. Die Verordnung (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten (im Folgenden: Verordnung) schreibt vor, dass der Verantwortliche geeignete Maßnahmen ergreift, um den betroffenen Personen alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer klaren, verständlichen, transparenten und leicht zugänglichen Form bereitzustellen und dass der Verantwortliche die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen fördert.
2. Auch das Gesetz CXII. von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Freiheit der Informationen schreibt die Pflicht zur vorherigen Information des Betroffenen vor.
3. Mit den nachfolgenden Informationen erfüllen wir unsere gesetzlichen Verpflichtungen.
4. Die Informationen müssen auf der Website des Vereins veröffentlicht oder am Sitz des Verantwortlichen an die Anschlagtafel gehängt werden.
I. KAPITEL - BEZEICHNUNG DES DATENVERARBEITERS
5. Der Verantwortliche: Event Horizon Capital Zártkörűen Működő Részvénytársaság (1053 Budapest, Veres Pálné utca 9. II. em., gesetzlicher Vertreter: Dr. Varga János)
Ansprechpartner für Datenschutzfragen: Dr. Rideg Gergely, info@eventhorizon.hu
II. KAPITEL - BEZEICHNUNG DER DATENVERARBEITER
6. Ein Datenverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Artikel 4 Absatz 8 der Verordnung). Für die Inanspruchnahme eines Datenverarbeiters ist keine vorherige Zustimmung des Betroffenen erforderlich, jedoch ist eine Information notwendig.
7. Die Bezeichnung der Datenverarbeiter ist im Anhang I der Datenschutzbestimmungen enthalten.
III. KAPITEL - INFORMATIONEN ÜBER EINZELNE DATENVERARBEITUNGEN
8. Die folgenden Informationen zeigen die Hauptdatenverarbeitungsaktivitäten des Verantwortlichen, gegliedert nach Verarbeitungszwecken.
9. Der Verantwortliche führt im Zusammenhang mit dem bestehenden Arbeitsverhältnis folgende Hauptdatenverarbeitungen durch:
9.1. Arbeits- und Personalverwaltung
9.2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Eignungsprüfungen der Mitarbeiter
9.3. Verarbeitung von Daten von Bewerbern, Bewerbungsunterlagen, Lebensläufen.
9.4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Kontrolle der vom Arbeitgeber bereitgestellten Geräte
9.5. Der Verantwortliche hat die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der von ihm geregelten Videoüberwachung am Arbeitsplatz geregelt – die eingesetzt wird, wenn eine solche Tätigkeit tatsächlich durchgeführt wird.
10. Im Zusammenhang mit zivilrechtlichen Verträgen und Vertragspartnern führt der Verantwortliche folgende Hauptdatenverarbeitungen durch:
10.1. Kundendaten: Verarbeitung von Daten über Vertragspartner, Ansprechpartner – Aufzeichnung von Kunden und Lieferanten
10.2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit bestimmten speziellen Dienstleistungen
10.3. Verarbeitung von Daten über Mitglieder, Eigentümer, Aktionäre, Gremienmitglieder
11. Der Verantwortliche führt im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen folgende Hauptdatenverarbeitungen durch:
11.1. Datenverarbeitung zur Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Verpflichtungen
11.2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Führung von Fahrtenbüchern
11.3. Datenverarbeitung von Zahlenden
11.4. Datenverarbeitung gemäß dem Archivgesetz für dauerhaft wertvolle Dokumente
12. Der Verantwortliche hat die Datenverarbeitung auf Basis der Zustimmung des Betroffenen geregelt, eine solche Datenverarbeitung kann beispielsweise durch den Verantwortlichen erfolgen, wenn er Direktmarketing betreibt oder die Organisation von Gewinnspielen durchführt.
13. Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website werden im Kapitel V dieser Mitteilung bereitgestellt.
IV. KAPITEL - DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN
14. Der Verantwortliche hat alle technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen und die erforderlichen Verfahrensregelungen entwickelt, um die Sicherheit personenbezogener Daten im Hinblick auf alle Zwecke und rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung zu gewährleisten, die für die Umsetzung der Verordnung und des Informationsgesetzes erforderlich sind.
15. Der Verantwortliche schützt die Daten durch angemessene Maßnahmen vor zufälliger oder rechtswidriger Zerstörung, Verlust, Veränderung, Beschädigung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff.
V. KAPITEL - INFORMATIONEN ÜBER DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE
16. BESUCHERDATENVERARBEITUNG – INFORMATIONEN ÜBER DIE VERWENDUNG VON COOKIES
16.1. Besucher der Website müssen über die Verwendung von Cookies informiert werden, und ihre Zustimmung muss eingeholt werden.
16.2. Im Verlauf des Besuchs kann der durch Cookies betroffene Datenkreis je nach Art der Cookies unter anderem die vom Besucher verwendete IP-Adresse, den Typ des Browsers, die Merkmale des Betriebssystems des verwendeten Geräts (z. B. eingestellte Sprache), den Zeitpunkt des Besuchs, die besuchte Seite oder Funktion oder Dienstleistung, die durchgeführten Aktionen, Klicks umfassen.
16.3. Zweck der Datenverarbeitung ist die Gewährleistung der funktionalen Nutzung der Website, die Bereitstellung der Nutzung der Webdienstleistungen, die Steigerung der Effizienz des Dienstes, die Verbesserung des Nutzererlebnisses, die Bequemlichkeit der Nutzung der Website, die Analyse der Website, die Platzierung und Anzeige von Werbung.
16.4. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die freiwillige Zustimmung des Betroffenen – des Besuchers – die er durch das Setzen des Häkchens im Cookie-Banner auf der Website erteilen oder ablehnen kann. Die Auswahl erfolgt durch das Setzen des Häkchens und das Speichern der Auswahl. Mit der Speicherung wird die Auswahl des Nutzers gespeichert, und die Nutzung der Website wird entsprechend seiner Auswahl ermöglicht. Es sollte berücksichtigt werden, dass im Falle der Ablehnung der Verwendung von Cookies bestimmte Funktionen der Seite möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren. Gemäß § 13/A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Fragen des elektronischen Handels sowie des Dienstes der Informationsgesellschaft kann der Dienstanbieter die personenbezogenen Daten, die technisch unbedingt erforderlich sind, um den Dienst bereitzustellen, verarbeiten. Der Dienstanbieter muss die verwendeten Werkzeuge zur Erbringung der Dienstleistungen der Informationsgesellschaft so auswählen und betreiben, dass personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn dies für die Bereitstellung des Dienstes und die Erfüllung anderer gesetzlich festgelegter Ziele unbedingt erforderlich ist, jedoch auch nur in dem erforderlichen Umfang und Zeitraum.
16.5. Empfänger: Mitarbeiter des Verantwortlichen, Mitarbeiter des IT-Dienstleisters als Datenverarbeiter, im Falle von Cookies Dritter auch Dritte. Bei Cookies, die Werbung anzeigen, kann eine Datenübertragung in Drittländer erfolgen.
16.6. Dauer der Datenspeicherung: gemäß den Cookie-Einstellungen des Browsers.
16.7. Weitere Informationen über Cookies
Ein Cookie ist eine Daten, die die besuchte Website an das Gerät des Besuchers (Computer, Tablet, Mobilgerät usw.) sendet, das den Browser ausführt, damit dieser sie speichert und später die gleiche Website ihren Inhalt laden kann. Ein Cookie kann eine Gültigkeitsdauer haben, die bis zum Schließen des Browsers gültig ist, aber auch unbegrenzt sein kann. Das Cookie identifiziert nicht den Benutzer, sondern das von ihm verwendete Gerät, den Browser, ist jedoch über diese Identifikation zur Identifizierung der Person geeignet. Die Gefahr besteht darin, dass der Benutzer nicht immer über diese Tatsache informiert ist und es möglich ist, dass der Betreiber der Website oder ein anderer (dritter) Dienstleister, dessen Inhalte in die Seite integriert sind (z. B. Facebook, Google Analytics), den Benutzer verfolgt, wodurch ein Profil erstellt wird, und in diesem Fall gelten die Inhalte des Cookies als personenbezogene Daten.
Cookies werden in der Regel nach den geladenen Funktionen oder Anwendungszwecken unterschieden, es gibt dafür keine einheitliche Terminologie, und es kann auch Überschneidungen zwischen den einzelnen Gruppen geben.
ad 1. Technisch notwendige Cookies. Diese werden auch als Sitzungscookies oder funktionale Cookies bezeichnet. Ihr Wesen ist, dass die Seite ohne sie einfach nicht funktional arbeiten würde, sie gewährleisten die minimalen Voraussetzungen für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website. Diese sind notwendig zur Identifizierung des Nutzers, z. B. zur Verwaltung, ob er eingeloggt ist, was er in den Warenkorb gelegt hat usw. Typischerweise handelt es sich um die Speicherung einer Sitzungs-ID, die anderen Daten werden auf dem Server gespeichert, was sicherer ist. Andere Terminologien bezeichnen alle Cookies, die beim Verlassen des Browsers gelöscht werden, als Sitzungscookies (eine Sitzung ist die Nutzung des Browsers von der Eröffnung bis zum Schließen). Die Dauer der Datenverarbeitung dieser Cookies bezieht sich ausschließlich auf den aktuellen Besuch des Nutzers, am Ende der Sitzung oder beim Schließen des Browsers wird diese Art von Cookie automatisch von seinem Computer gelöscht.
ad 2. Cookies, die die Nutzung erleichtern: diese werden auch unterschiedlich bezeichnet: Analyse-, Entwicklungs- oder Statistik-Cookies. Diese Cookies merken sich die Entscheidungen des Nutzers, z. B. wie er die Seite sehen möchte. Diese Art von Cookies bedeutet im Wesentlichen die in dem Cookie gespeicherten Einstellungsdaten.
ad 3. Cookies zur Anzeige von Werbung und zur sozialen Medien. Diese werden auch als Leistungs-Cookies, Erlebnis-Cookies oder Marketing-Cookies bezeichnet. Sie haben nicht viel mit "Leistung" zu tun, im Allgemeinen werden die Cookies so bezeichnet, die Informationen über das Verhalten des Nutzers auf der besuchten Website, die verbrachte Zeit, Klicks sammeln. Sie stehen auch in Verbindung mit sozialen Medien. Diese sind typischerweise Anwendungen Dritter (z. B. Google Analytics, AdWords, Facebook Like Box oder Yandex.ru-Cookies). Diese Cookies sind geeignet, Profile über den Besucher zu erstellen.
In solchen Fällen kann eine Datenübertragung in Drittländer erfolgen – die Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies bedeutet auch die Zustimmung zur Datenübertragung in Drittländer.
- Über Google Analytics-Cookies können Sie hier Informationen erhalten:
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
- Über Google AdWords-Cookies können Sie hier Informationen erhalten:
https://support.google.com/adwords/answer/2407785?hl=hu
- Über Facebook-Cookies können Sie hier Informationen erhalten:
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Die Annahme und Genehmigung der Verwendung von Cookies ist nicht obligatorisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers so zurücksetzen, dass er alle Cookies ablehnt oder dass er anzeigt, wenn das System gerade ein Cookie sendet. Die meisten Browser akzeptieren standardmäßig automatisch Cookies, diese können jedoch in der Regel geändert werden, um die automatische Annahme zu verhindern und bei jeder Gelegenheit die Möglichkeit zur Auswahl anzubieten.
Über die Cookie-Einstellungen der beliebtesten Browser können Sie sich unter den folgenden Links informieren:
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=hu
- Firefox: https://support.mozilla.org/hu/kb/sutik-engedelyezese-es-tiltasa-amit-weboldak-haszn
- Microsoft Internet Explorer 11: http://windows.microsoft.com/hu-hu/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
- Microsoft Internet Explorer 10: http://windows.microsoft.com/hu-hu/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-10-win-7
- Microsoft Internet Explorer 9: http://windows.microsoft.com/hu-hu/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-9
- Microsoft Internet Explorer 8: http://windows.microsoft.com/hu-hu/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-8
- Microsoft Edge: http://windows.microsoft.com/hu-hu/windows-10/edge-privacy-faq
- Safari: https://support.apple.com/hu-hu/HT201265
Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass einige Funktionen oder Dienstleistungen der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Cookies nicht vorhanden sind.
Einzelne Websites verwenden Cookies in unterschiedlichem Maße, es kann auch vorkommen, dass eine Website keine Cookies verwendet, weil sie für ihre Funktion nicht erforderlich ist, oder nur in minimalem Maße.
17. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM MENÜPUNKT KONTAKT, KUNDENSERVICE, TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG AUF DER WEBSITE
17.1. Diese Bestimmungen sind anzuwenden, wenn die Website über Kontakt, Kundendienst oder ähnliche Funktionen verfügt.
17.2. Betroffene: Besucher der Website, die über die Kontaktfunktion usw. eine Nachricht oder E-Mail senden.
17.3. Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie weitere vom Nutzer im Nachrichtentext angegebene nicht angeforderte Daten.
17.4. Zweck der Datenverarbeitung: Gewährleistung des Kontakts des Besuchers mit dem Verantwortlichen, Erfüllung des Kundendienstes, Beschwerdemanagement, Information über die Funktionsweise der Website, Analyse der Website, Platzierung und Anzeige von Werbeangeboten.
17.5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: die Zustimmung des Betroffenen, die er durch die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung, die freiwillige Angabe seiner Daten und das Setzen eines Häkchens vor der Erklärung zur Datenverarbeitung und dem Versenden der Nachricht, im Falle des Versendens einer E-Mail durch das Versenden der E-Mail gibt. Das Vorausfüllen des Häkchens ist nicht zulässig. Vor dem Versenden der Nachricht muss die Datenschutzerklärung über einen Link zugänglich gemacht werden.
17.6. Empfänger: die Personen, die Zugang zu diesen Daten haben: die Mitarbeiter des Kundendienstes des Verantwortlichen, die Mitarbeiter des IT-Datenverarbeiters.
17.7. Informationen über Datenverarbeiter: der IT-Dienstleister des Vereins (siehe Datenschutzbestimmungen, Teil I).
17.8. Datenaufbewahrungsdauer: Die angegebenen Daten werden innerhalb von 30 Tagen nach der Kontaktaufnahme gelöscht.
18. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER REGISTRIERUNG AUF DER WEBSITE
18.1. Diese Bestimmungen sind anzuwenden, wenn die Website über eine Registrierung oder eine ähnliche Funktion verfügt.
18.2. Betroffene: der Nutzer, der sich für die Dienstleistungen der Website registriert und seine personenbezogenen Daten angibt. Der Nutzer ist verantwortlich dafür, dass er die Dienstleistung ausschließlich von der angegebenen E-Mail-Adresse und unter Verwendung der angegebenen Daten in Anspruch nimmt. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen sich nur mit Zustimmung einer personensorgeberechtigten Person registrieren. Ohne Zustimmungserklärung erfasst der Verantwortliche keine personenbezogenen Daten von betroffenen Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
18.3. Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsname, Adresse, Versandname, Adresse, Online-Identifikation, Passwort.
18.4. Zweck der Datenverarbeitung:
- Erbringung der auf der Website angebotenen Dienstleistungen
- Inanspruchnahme der Dienstleistungen des Verantwortlichen.
- Kontaktaufnahme über elektronische Mittel, Telefon, SMS und Post.
- Information über die Produkte, Dienstleistungen, Vertragsbedingungen, Aktionen des Vereins.
- Werbung kann während der Informationsübermittlung elektronisch und per Post versendet werden.
- Analyse der Nutzung der Website.
18.5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: die Zustimmung des Betroffenen, die er durch die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung, die freiwillige Angabe seiner Daten und das Setzen eines Häkchens vor der Erklärung zur Datenverarbeitung und dem Versenden der Nachricht, im Falle des Versendens einer E-Mail durch das Versenden der E-Mail gibt. Das Vorausfüllen des Häkchens ist nicht zulässig. Vor dem Versenden der Nachricht muss die Datenschutzerklärung über einen Link zugänglich gemacht werden.
18.6. Empfänger: die Personen, die Zugang zu diesen Daten haben: die Mitarbeiter des Kundendienstes des Verantwortlichen, die Mitarbeiter des IT-Datenverarbeiters.
18.7. Informationen über die Inanspruchnahme von Datenverarbeitern: der IT-Diensleister des Verantwortlichen (siehe Datenschutzbestimmungen, Teil I).
18.8. Datenaufbewahrungsdauer: solange die Registrierung/Dienstleistung aktiv ist oder bis die Zustimmung des Betroffenen widerrufen wird (bis zur Löschanfrage).
19. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM NEWSLETTERDIENST
19.1. Diese Bestimmungen sind anzuwenden, wenn die Website über eine Newsletter-Anmeldung und den Versand oder eine ähnliche Funktion verfügt.
19.2. Betroffene: der Nutzer, der sich für den Newsletterdienst des Verantwortlichen registriert (anmeldet). Der Nutzer ist verantwortlich dafür, dass er die Dienstleistung ausschließlich von der angegebenen E-Mail-Adresse und unter Verwendung der angegebenen Daten in Anspruch nimmt. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen sich ohne Zustimmung einer personensorgeberechtigten Person nicht registrieren.
19.3. Verarbeitete Daten: Name (Nachname, Vorname), E-Mail-Adresse.
19.4. Zweck der Datenverarbeitung:
- Versand des Newsletters zu den Produkten und Dienstleistungen des Vereins
- Versand von Werbematerialien
19.5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: die Zustimmung des Betroffenen, die er durch die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung, die freiwillige Angabe seiner Daten und das Setzen eines Häkchens vor der Erklärung zur Datenverarbeitung und dem Versenden der Nachricht, im Falle des Versendens einer E-Mail durch das Versenden der E-Mail gibt. Das Vorausfüllen des Häkchens ist nicht zulässig. Vor dem Versenden der Nachricht muss die Datenschutzerklärung über einen Link zugänglich gemacht werden. Die Zustimmung zur Anmeldung für den Newsletter kann der Nutzer auch in einem schriftlichen Vertrag mit dem Verantwortlichen oder in einer gesondert schriftlich erteilten Zustimmungserklärung geben. Der Betroffene kann sich jederzeit durch die Nutzung der Funktion „Abmelden“ im Newsletter oder durch eine schriftliche oder E-Mail-Erklärung abmelden, was einen Widerruf der Zustimmung bedeutet. In diesem Fall müssen alle Daten des Abmeldenden unverzüglich gelöscht werden.
19.6. Empfänger: die Personen, die Zugang zu diesen Daten haben: die Mitarbeiter des Kundendienstes, die mit den Marketingaktivitäten des Vereins betrauten Mitarbeiter, die Mitarbeiter des IT-Dienstleisters des Vereins als Datenverarbeiter zur Erfüllung des Hostingdienstes.
19.7. Informationen über die Inanspruchnahme von Datenverarbeitern: der IT-Dienstleister des Verantwortlichen (siehe Datenschutzbestimmungen, Teil I).
19.8. Datenaufbewahrungsdauer: solange der Newsletterdienst besteht, bis die Anmeldung zum Newsletter besteht, bis zur Abmeldung oder bis die Zustimmung des Betroffenen widerrufen wird (bis zur Löschanfrage).
20. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ONLINE-SHOP
20.1. Diese Bestimmungen sind anzuwenden, wenn die Website über einen Online-Shop oder eine ähnliche Funktion verfügt.
20.2. Betroffene: der Nutzer, der Produkte oder Dienstleistungen im Online-Shop des Verantwortlichen kauft.
20.3. Zweck der Datenverarbeitung: Erstellung, Bestimmung, Änderung, Durchführung und Überwachung des Vertrags sowie Rechnungsstellung für die daraus resultierenden Gebühren und Durchsetzung damit verbundener Ansprüche.
20.3. Verarbeitete Daten: die zur Identifizierung der im Online-Shop registrierten Käufer erforderlichen personenbezogenen Identifikationsdaten, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Bankkontonummer, Online-Identifikation, Steuernummer.
20.4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Bei Einkäufen im Online-Shop ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Vertragserfüllung. Der Einkauf im Online-Shop gilt als Vertrag im Sinne des Gesetzes CVIII von 2001 über elektronische Handelsdienstleistungen sowie über bestimmte Fragen von Dienstleistungen der Informationsgesellschaft, § 13/A. Die Verarbeitung der für die Rechnungsstellung angegebenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes und des Buchhaltungsgesetzes, in diesem Zusammenhang beträgt die Dauer der Datenverarbeitung 8 Jahre.
20.5. Empfänger: die Personen, die Zugang zu diesen Daten haben: die Mitarbeiter des Kundendienstes, die mit den finanziellen, Liefer- und Marketingaktivitäten des Verantwortlichen betrauten Mitarbeiter, die Mitarbeiter des Unternehmens, das die steuerlichen und buchhalterischen Aufgaben des Vereins übernimmt, die Mitarbeiter des IT-Dienstleisters des Vereins zur Erfüllung des Hostingdienstes, die Mitarbeiter des Kurierdienstes bezüglich der Versanddaten (Name, Adresse, Telefonnummer), die Bank bezüglich der finanziellen Abwicklung.
20.6. Informationen über die Inanspruchnahme von Datenverarbeitern:
- Der IT-Dienstleister des Verantwortlichen
- Buchhaltungs-, Steuer- und Gehaltsverarbeitungs-Datenverarbeiter
- Ungarische Post
- Kurierdienst
- Rechnungsführende Bank
Die Kontaktdaten der Datenverarbeiter sind im Teil I der Datenschutzbestimmungen zu finden.
20.7. Dauer der Datenspeicherung: bis zum Ende des Jahres, das auf das Jahr des Kaufs folgt, bis zum Ende von 5 Jahren, bezüglich der auf den Buchhaltungsbelegen aufgezeichneten Daten 8 Jahre. Daten zu gescheiterten Käufen müssen sofort gelöscht werden.
20.7 DATENVERARBEITUNG FÜR ONLINE-TICKETVERKAUF
Die Bestimmungen über den „Verkauf im Online-Shop“ sind auf den Online-Ticketverkauf mit den folgenden Abweichungen anzuwenden.
- Bei Online-Ticketverkäufen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Telefonnummer, Zahlungsdaten (einschließlich der Kreditkartendaten).
- „Zweck der Datenverarbeitung ist die Abwicklung des Ticketkaufs und die Bestätigung des Kaufs.“
- „Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die freiwillige Zustimmung des Betroffenen, die er im Verlauf des Kaufs erteilt.“
- „Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Abwicklung der Zahlungstransaktion erforderlich.“
- „Die Daten werden nach der Abwicklung der Kauftransaktion 5 Jahre lang gespeichert, es sei denn, das Gesetz schreibt eine längere Aufbewahrungsfrist vor.“
21. DIE RECHTE DER BETROFFENEN
Die Betroffenen können die im folgenden Kapitel beschriebenen Rechte ausüben.
VI. KAPITEL - INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
22. Die Rechte der Betroffenen kurz zusammengefasst:
- Transparente Informationen, Kommunikation und Förderung der Ausübung der Rechte der Betroffenen
- Recht auf vorherige Information – wenn die personenbezogenen Daten vom Betroffenen erhoben werden
- Informationen für die betroffene Person und die zur Verfügung zu stellenden Informationen, wenn die personenbezogenen Daten nicht vom Verantwortlichen erlangt wurden
- Recht auf Zugang für die betroffene Person
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Informationspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Automatisierte Entscheidungsfindung in Einzelfällen, einschließlich Profiling
- Einschränkungen
- Information der betroffenen Person über die Datenschutzverletzung
- Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen (Recht auf gerichtlichen Schutz)
- Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz gegen die Aufsichtsbehörde
- Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz gegen den Verantwortlichen oder den Datenverarbeiter
23. Die Rechte der Betroffenen im Detail und umfassend:
Im Folgenden geben wir umfassende Informationen über die Rechte der Betroffenen.
1. Transparente Informationen, Kommunikation und Förderung der Ausübung der Rechte der Betroffenen
1.1. Der Verantwortliche hat der betroffenen Person alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in klarer, verständlicher, transparenter und leicht zugänglicher Form bereitzustellen, insbesondere in Bezug auf Informationen, die an Kinder gerichtet sind. Die Informationen sind schriftlich oder auf andere Weise – einschließlich gegebenenfalls elektronisch – bereitzustellen. Auf Anfrage kann auch eine mündliche Information gegeben werden, vorausgesetzt, die Identität der betroffenen Person wurde auf andere Weise nachgewiesen.
1.2. Der Verantwortliche hat die Ausübung der Rechte der betroffenen Person zu fördern.
1.3. Der Verantwortliche informiert die betroffene Person ohne unangemessene Verzögerung, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Maßnahmen, die aufgrund des Antrags zur Ausübung ihrer Rechte ergriffen wurden. Diese Frist kann gemäß den im Verordnung festgelegten Bedingungen um zwei weitere Monate verlängert werden, über die die betroffene Person informiert werden muss.
1.4. Wenn der Verantwortliche keine Maßnahmen auf den Antrag der betroffenen Person ergreift, informiert er die betroffene Person ohne Verzögerung, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Gründe für das Ausbleiben der Maßnahmen sowie darüber, dass die betroffene Person eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen und ihr Recht auf gerichtlichen Schutz ausüben kann.
1.5. Der Verantwortliche stellt die Informationen und die Informationen über die Rechte der betroffenen Person kostenlos zur Verfügung, jedoch können in den im Verordnung festgelegten Fällen Gebühren erhoben werden. Die detaillierten Regeln finden sich im Artikel 12 der Verordnung.
2. Recht auf vorherige Information – wenn die personenbezogenen Daten vom Betroffenen erhoben werden
2.1. Die betroffene Person hat das Recht, vor Beginn der Datenverarbeitung über die mit der Verarbeitung verbundenen Fakten und Informationen informiert zu werden. In diesem Rahmen muss die betroffene Person informiert werden:
a) über die Identität und die Kontaktdaten des Verantwortlichen und seines Vertreters,
b) über die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (sofern vorhanden),
c) über den Zweck der geplanten Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung,
d) im Falle einer Datenverarbeitung, die auf der Geltendmachung berechtigter Interessen beruht, über die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten,
e) über die Empfänger der personenbezogenen Daten – an die die personenbezogenen Daten übermittelt werden – oder die Kategorien von Empfängern, wenn solche vorhanden sind;
f) gegebenenfalls darüber, dass der Verantwortliche beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übemitteln.
2.2. Um eine faire und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten, muss der Verantwortliche die betroffene Person über die folgenden zusätzlichen Informationen informieren:
a) über die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, wenn dies nicht möglich ist, über die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
b) über das Recht der betroffenen Person, vom Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen und über das Recht auf Datenübertragbarkeit;
c) im Falle einer Datenverarbeitung, die auf der Zustimmung der betroffenen Person beruht, über das Recht, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen, was die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
d) über das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
e) darüber, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags ist, sowie ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung der Daten haben könnte;
f) über die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie über zumindest in diesen Fällen anzuwendende Logik und verständliche Informationen darüber, welche Bedeutung diese Datenverarbeitung hat und welche voraussichtlichen Folgen sie für die betroffene Person hat.
2.3. Wenn der Verantwortliche beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck als den, für den sie erhoben wurden, weiterzuverarbeiten, muss er die betroffene Person vor dieser weiteren Verarbeitung über diesen abweichenden Zweck und alle relevanten zusätzlichen Informationen informieren.
Die detaillierten Regelungen zum Recht auf vorherige Information sind im Artikel 13 der Verordnung festgelegt.
3. Information der betroffenen Person und die zur Verfügung zu stellenden Informationen, wenn die personenbezogenen Daten nicht vom Verantwortlichen erlangt wurden
3.1. Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erlangt hat, muss er die betroffene Person spätestens innerhalb eines Monats nach der Erhebung der personenbezogenen Daten informieren; wenn die personenbezogenen Daten für die Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person verwendet werden, spätestens bei der ersten Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person; oder wenn die Daten voraussichtlich auch an einen anderen Empfänger übermittelt werden, spätestens bei der ersten Offenlegung der personenbezogenen Daten über die oben in Punkt 2 genannten Fakten und Informationen sowie über die Kategorien der personenbezogenen Daten und gegebenenfalls darüber, ob die Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
3.2. Die weiteren Regelungen gelten entsprechend den oben in Punkt 2 (Recht auf vorherige Information) genannten Bestimmungen.
Die detaillierten Regelungen zu dieser Information sind im Artikel 14 der Verordnung festgelegt.
4. Recht auf Zugang der betroffenen Person
4.1. Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung des Verantwortlichen zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und wenn eine solche Verarbeitung erfolgt, hat sie das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten sowie zu den damit verbundenen Informationen. (Artikel 15 der Verordnung).
4.2. Wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden, hat die betroffene Person das Recht, Informationen über die angemessenen Garantien gemäß Artikel 46 der Verordnung zu erhalten.
4.3. Der Verantwortliche hat der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung zu stellen. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf Grundlage der Verwaltungskosten erheben.
Die detaillierten Regelungen zum Recht auf Zugang der betroffenen Person sind im Artikel 15 der Verordnung festgelegt.
5. Recht auf Berichtigung
5.1. Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, vom Verantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen.
5.2. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – unter anderem durch eine ergänzende Erklärung – zu verlangen.
Diese Regelungen sind im Artikel 16 der Verordnung festgelegt.
6. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
6.1. Die betroffene Person hat das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person ohne unangemessene Verzögerung zu löschen, wenn
a) die personenbezogenen Daten für den Zweck, für den sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden;
b) die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, auf der die Verarbeitung basiert, und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
c) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und es keine vorrangigen rechtmäßigen Gründe für die Verarbeitung gibt;
d) die personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden;
e) die personenbezogenen Daten gemäß dem anwendbaren Unions- oder Mitgliedstaatenrecht gelöscht werden müssen;
f) die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Informationsgesellschaftsdiensten, die direkt an Kinder gerichtet sind, erhoben.
6.2. Das Recht auf Löschung kann nicht geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung erforderlich ist
a) zur Ausübung des Rechts auf Meinungsfreiheit und auf Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die für den Verantwortlichen gilt, oder zur Durchführung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung einer dem Verantwortlichen übertragenen öffentlichen Gewalt durchgeführt wird;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
d) zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken, sofern das Recht auf Löschung wahrscheinlich die Durchführung dieser Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft gefährden würde; oder
e) zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die detaillierten Regelungen zum Recht auf Löschung sind im Artikel 17 der Verordnung festgelegt.
7. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
7.1. Im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung dürfen die personenbezogenen Daten außer zur Speicherung nur mit Zustimmung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur Verteidigung der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
7.2. Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung vom Verantwortlichen zu verlangen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
a) die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall bezieht sich die Einschränkung auf den Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung ist rechtswidrig, und die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
c) der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
d) die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt; in diesem Fall bezieht sich die Einschränkung auf den Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den berechtigten Gründen der betroffenen Person Vorrang haben.
7.3. Die betroffene Person muss im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung informiert werden.
Die relevanten Regelungen sind im Artikel 18 der Verordnung festgelegt.
8. Informationspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche informiert alle Empfänger über alle Berichtigungen, Löschungen oder Einschränkungen der Verarbeitung, mit denen er die personenbezogenen Daten geteilt hat, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßig hohen Aufwand. Auf Anfrage informiert der Verantwortliche die betroffene Person über diese Empfänger.
Diese Regelungen sind im Artikel 19 der Verordnung festgelegt.
9. Recht auf Datenübertragbarkeit
9.1. Unter den in der Verordnung festgelegten Bedingungen hat die betroffene Person das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und die betroffene Person hat das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem sie die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, wenn
a) die Verarbeitung auf Zustimmung oder Vertrag beruht; und
b) die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
9.2. Die betroffene Person kann auch die direkte Übermittlung personenbezogener Daten zwischen den Verantwortlichen beantragen.
9.3. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf nicht das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 der Verordnung beeinträchtigen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit ist nicht anwendbar, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung einer dem Verantwortlichen übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.
Die detaillierten Regelungen sind im Artikel 20 der Verordnung festgelegt.
10. Recht auf Widerspruch
10.1. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf öffentlichem Interesse, auf Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder auf berechtigtem Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) beruht, einschließlich des Profilings, das auf diesen Bestimmungen beruht. In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, der Verantwortliche kann nachweisen, dass die Verarbeitung zwingende berechtigte Gründe hat, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person Vorrang haben, oder die mit der Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zusammenhängen. Im Rahmen des Interessenabwägungstests hat der Verantwortliche den Inhalt des berechtigten Interesses offenzulegen und zu prüfen, wie sich die Geltendmachung des berechtigten Interesses auf die Interessen oder grundlegenden Rechte und Freiheiten der betroffenen Person auswirkt. Dann muss abgewogen werden, ob diese letzteren Vorrang vor dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen haben, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist. Wenn während der Abwägung die Interessen der betroffenen Person den Schutz personenbezogener Daten erforderlich machen, darf die Verarbeitung nicht fortgesetzt werden.
10.2. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der direkten Werbung erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen, einschließlich des Profilings, sofern es mit der direkten Werbung zusammenhängt. Wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken einlegt, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet werden.
10.3. Auf diese Rechte muss spätestens bei der ersten Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person ausdrücklich hingewiesen werden, und die Informationen dazu müssen klar und von allen anderen Informationen getrennt angezeigt werden.
10.4. Die betroffene Person kann das Recht auf Widerspruch auch mit technischen Mitteln ausüben, die auf technischen Spezifikationen basieren.
10.5. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich.
Die relevanten Regelungen sind im Artikel 21 der Verordnung festgelegt.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung in Einzelfällen, einschließlich Profiling
11.1. Die betroffene Person hat das Recht, nicht Gegenstand einer ausschließlich auf automatisierter Datenverarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung zu werden, die rechtliche Wirkung auf sie hat oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
11.2. Dieses Recht ist nicht anwendbar, wenn die Entscheidung:
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist;
b) durch anwendbares Unionsrecht oder nationales Recht, das für den Verantwortlichen gilt, erlaubt ist, das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person festlegt; oder
c) auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person beruht.
11.3. In den unter a) und c) genannten Fällen ist der Verantwortliche verpflichtet, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person zu ergreifen, einschließlich des Rechts der betroffenen Person, eine menschliche Intervention durch den Verantwortlichen zu verlangen, ihre Sichtweise darzulegen und gegen die Entscheidung Widerspruch einzulegen.
Die weiteren Regelungen sind im Artikel 22 der Verordnung festgelegt.
12. Einschränkungen
Die einschlägigen Unions- oder nationalen Rechtsvorschriften können durch gesetzgeberische Maßnahmen die Geltung von Rechten und Pflichten (Artikel 12 bis 22, 34, 5) einschränken, sofern die Einschränkung den wesentlichen Inhalt der grundlegenden Rechte und Freiheiten respektiert.
Die Bedingungen für diese Einschränkung sind im Artikel 23 der Verordnung festgelegt.
13. Information der betroffenen Person über die Datenschutzverletzung
13.1. Wenn eine Datenschutzverletzung wahrscheinlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, muss der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich über die Datenschutzverletzung informieren. In dieser Mitteilung müssen die Art der Datenschutzverletzung klar und verständlich beschrieben werden, und es müssen mindestens die folgenden Informationen gegeben werden:
a) Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktstelle, die weitere Informationen bereitstellt;
c) die voraussichtlichen Folgen der Datenschutzverletzung;
d) die vom Verantwortlichen ergriffenen oder geplanten Maßnahmen zur Behebung der Datenschutzverletzung, einschließlich gegebenenfalls der Maßnahmen zur Minderung möglicher nachteiliger Folgen aus der Datenschutzverletzung.
13.2. Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a) der Verantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen ergriffen, die auf die von der Datenschutzverletzung betroffenen Daten anwendbar waren, insbesondere Maßnahmen wie die Anwendung von Verschlüsselung, die sicherstellen, dass die Daten für unbefugte Personen unverständlich sind;
b) der Verantwortliche hat nach der Datenschutzverletzung weitere Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person voraussichtlich nicht mehr besteht;
c) die Mitteilung würde einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern. In solchen Fällen müssen die Betroffenen über öffentlich zugängliche Informationen informiert werden oder es müssen ähnliche Maßnahmen ergriffen werden, die eine ebenso wirksame Information der Betroffenen gewährleisten.
Die weiteren Regelungen sind im Artikel 34 der Verordnung festgelegt.
14. Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen (Recht auf gerichtlichen Schutz)
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen – insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, an ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes – wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, muss den Betroffenen über den Stand und das Ergebnis des Beschwerdeverfahrens informieren, einschließlich des Rechts, gerichtlichen Schutz zu beantragen.
Diese Regelungen sind im Artikel 77 der Verordnung festgelegt.
15. Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz gegen die Aufsichtsbehörde
15.1. Unbeschadet anderer Verwaltungs- oder nichtgerichtlicher Rechtsbehelfe hat jede natürliche und juristische Person das Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz gegen rechtsverbindliche Entscheidungen der Aufsichtsbehörde, die sie betreffen.
15.2. Unbeschadet anderer Verwaltungs- oder nichtgerichtlicher Rechtsbehelfe hat jede betroffene Person das Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz, wenn die zuständige Aufsichtsbehörde sich nicht mit der Beschwerde befasst oder die betroffene Person nicht innerhalb von drei Monaten über den Stand der Beschwerde oder deren Ergebnis informiert.
15.3. Das Verfahren gegen die Aufsichtsbehörde ist vor dem Gericht des Mitgliedstaates zu führen, in dem die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat.
15.4. Wenn gegen eine Entscheidung der Aufsichtsbehörde, zu der das Gremium zuvor ein Gutachten oder eine Entscheidung im Rahmen des Kohärenzmechanismus abgegeben hat, ein Verfahren eingeleitet wird, ist die Aufsichtsbehörde verpflichtet, dieses Gutachten oder diese Entscheidung dem Gericht vorzulegen.
Diese Regelungen sind im Artikel 78 der Verordnung festgelegt.
16. Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz gegen den Verantwortlichen oder den Datenverarbeiter
16.1. Unbeschadet der verfügbaren administrativen oder nicht gerichtlichen Rechtsbehelfe – einschließlich des Rechts, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen – hat jede betroffene Person das Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz, wenn sie der Meinung ist, dass ihre Rechte gemäß dieser Verordnung durch die nicht konforme Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
16.2. Verfahren gegen den Verantwortlichen oder den Datenverarbeiter sind vor dem Gericht des Mitgliedstaates zu führen, in dem der Verantwortliche oder der Datenverarbeiter seinen Sitz hat. Ein solches Verfahren kann auch vor dem Gericht des Mitgliedstaates eingeleitet werden, in dem die betroffene Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, es sei denn, der Verantwortliche oder der Datenverarbeiter handelt in Ausübung öffentlicher Gewalt.
Diese Regelungen sind im Artikel 79 der Verordnung festgelegt.
Ausgestellt in:** Budapest, 08.09.2024.